Alumni vor den Vorhang

Peter Holler, BEd, BSc, MA, MSc

Februar 2025

Absolvent von GTM15

Von der Studienzeit in Bad Gleichenberg zurück in die Vorlesungssäle als Lektor: Peter Holler begeistert seit 2019 die Studierenden mit seinem Engagement, Fachwissen und einem offenen Ohr für alle Fragen. Der ehemalige Masterstudent des Studiengangs Gesundheitsmanagement im Tourismus verrät, wie ihn die Gemeinschaft in bg-town geprägt hat und warum Networking während des Studiums der Schlüssel zum Erfolg ist.

Dein Lieblingsfach während des Studiums:

Ich habe an der FH Bad Gleichenberg nur den Master gemacht. Mein Lieblingsfach war damals „Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik“ (damals noch bei Herrn Käfer-Schmid).

Deine liebste Erinnerung an Bad Gleichenberg:

Die Gemeinschaft hier hat mir sehr gut gefallen. Ich kam damals von der Uni, da war man fast in jeder Vorlesung mit anderen Leuten zusammen und eher ein „Einzelkämpfer“. Hier an der FH war das anders, es gab eine „Klassengemeinschaft“. Auch die verschiedenen Feiern habe ich hier sehr genossen, sowohl im ÖJAB als auch an der FH. Damals gab es noch Riesenwuzzlerturniere, die Mr. Bad Gleichenberg Wahl etc. Wir hatten viel Spaß.

Dein Rat an Studierende:

Ich persönlich finde es sehr wichtig, dass man sich während des Studiums engagiert, sei es in Form von freiwilligen Fachpraktika in den Ferien, als studentischer Mitarbeiter:in oder ähnliches. Dadurch baut man sich ein Netzwerk in der Branche auf. Viele meiner Studienkolleg:innen und auch ich selbst haben ihre ersten Jobs durch Kontakte erhalten, die sie während des Studiums aufgebaut haben.

Warum hast du dich für das Studium an der FH JOANNEUM entschieden, und wie haben sich deine Erwartungen im Laufe des Studiums entwickelt?

Vor meinem Masterstudium an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg habe ich Lehramt (Mathematik & Sport) und Sportwissenschaften studiert. Ich wollte damals nicht sofort als Lehrer arbeiten, sondern noch Erfahrungen in der Privatwirtschaft sammeln.

Ich merkte aber schnell, dass mir der betriebswirtschaftliche Hintergrund fehlte, um dort Fuß zu fassen. Also habe ich mich nach einer passenden Ausbildung umgesehen. Ein BWL-Studium schloss ich eher aus. Schnell stieß ich aber auf den damaligen Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ und war vom Curriculum begeistert.

Das Studium passte nicht nur zu meinem Vorstudium „Sportwissenschaften“, sondern beinhaltete auch sehr viele BWL-nahe Lehrveranstaltungen. Rückblickend kann ich sagen, dass meine Erwartungen erfüllt wurden – wir hatten gute und engagierte Lehrende und wurden sehr gut ausgebildet, vor allem war ich hier keine „Nummer“. 

Auch bekam ich sehr schnell die Möglichkeit als studentischer Mitarbeiter an diversen Bewegungsprojekten mitzuarbeiten und konnte so nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, sondern auch ein sehr gutes Netzwerk aufbauen.

Kannst du uns einen Einblick in deine berufliche Reise seit dem Abschluss geben? Welche Herausforderungen hast du gemeistert und welche Erfolge erzielt?

Nach meinem Masterstudium an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg hatte ich noch die Möglichkeit als studentischer Mitarbeiter im SPOWI-Lab zu arbeiten für ca. 6 Monate. Gleichzeitig war ich am Institut für Sportwissenschaften der KF-Uni-Graz als Lehrassistent in den Bereichen Biomechanik und Bewegungswissenschaft teilzeitbeschäftigt.

In dieser Zeit schloss ich mein Masterstudium der Sportwissenschaften ab – zumindest einen Großteil davon 🙂 (der eigentliche Abschluss war erst 2022). Etwa ein halbes Jahr später begann ich für knapp drei Jahre als Consultant im Bereich Public Health am Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH (IfGP) zu arbeiten.

Im Wintersemester 2019 bin ich an die FHJ nach Bad Gleichenberg zurückgekehrt – als Lehrender (zuerst ein Jahr als externer und seit 2020 als interner Lehrender). Hier arbeite ich nun an verschiedenen Projekten im Bereich Public Health und unterrichte zu den Themen Statistik, wissenschaftliches Arbeiten, Bewegung und Bevölkerungsgesundheit.

Welche wichtigen Lektionen hast du während deinem Studium gelernt, die du auch im Beruf nutzt?

„Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben“ (Albert Einstein).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert